-
Kontaktieren Sie uns!
Schnellzugriff
Die Zeitalter in denen Einbrüchen im Freundes und/oder Bekanntenkreis und der näheren Umgebung eine Seltenheit waren, sind leider passee.
Und relativ selten wählen die Einbrecher den Weg durch eine Türe, sondern immer wieder durch ein ungeschütztes Fenster oder Balkon- und Terassentüre.
Demnach ist es bedeutsam, dass man insbesondere auch ebendiese Eintrittspunkte in das Heim und die Wohnstätte sehr gut sichert und unter Einsatz von Sicherheitstechnik ausbauen lässt.
Ein ungeschütztes Fenster wird von den Großteil der Verbrecher bevorzugt, als Zugang in die Wohnung oder das Heim, vor einer Türe. Sind diese nicht hinreichend gesichert oder fest versperrt, können jene größtenteils simpel aufgehebelt werden.
Doch so ein Einbruch ist leider nicht nur ein Eingriff in das persönliche Leben des Betroffenen, er ist auch lästig und viel befinden sich danach nicht mehr sicher in den eigenen vier Wänden.
Unersetzbare Vermächnisse können gemeinsam mit den Wertstücken für ewig gestohlen werden. Auch die Versicherungsgesellschaften entschädigen vielmals nicht oder nur einen Teil, sobald das Zuhause beim Verlassen nicht gut abgesichert war. Die Fenster muss man zusammen mit den Haus- und Wohnungstüren deswegen, einbruchssicher nachrüsten.
Bestehende Fenster und Balkontüren kann man von einem Fachmann nachrüsten und aufbruchsicher machen lassen, auf diese Weise erspart man sich den aufwändigen Austausch der Fenster. Aufschraubsicherungen und auch Pilzkopfzapfenbeschläge werden in diesem Fall von Seiten der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle nahegelegt. Die DIN 18104 Teil 1 und 2 muss auf sämtlichen geprüften und zertifizierten Fabrikaten gegeben sein, darauf muss der Anschaffende aufpassen. Die Aufschraubsicherungen sind am Fenster, Balkon- und Terassentüren sichtbar.
Nicht erkennbar hingegen sind die nachgerüsteten Pilzkopfzapfenbeschläge an den Fenster und Balkontüren.
Des Weiteren zu einer dieser beiden Sicherungen empfiehlt es sich, genormte und geprüfte abschließbare Fenstergriffe anzubringen.
Zur Sicherung der Glasscheiben vermögen sodann einbruchhemmende Sicherheitsfolien eine sonstige angebrachte Vorkehrunge darstellen. Im gleichen Sinne könnte es empfehlenswert sein, das Glas der Fenster gegen eine angemessene einbruchhemmende Verglasung auszuwechseln.
Das Einschlagen der Fenster, Balkon- und Terassentüren durch den Einbrecher kann dadurch abgewehrt werden. Vor allem angebracht sind solche Schutzvorrichtungen, bei Objekten ohne unmittelbare Nachbarschaft, die etwas bemerken kann.
Im folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung eines fensters:
Übersicht: Fenster Zusatzsicherungen
1/2 Fenstergriff
erschwert unbefugtes Öffnen von außen und innen
z.B. Abschließbarer Fenstergriff mit Halbzylinder – gleichschließend zur Tür
z.B. Abschließbarer Fenstergriff mit Druckzylinder
3 Fensterstangenverschluss
erschwert gewaltsames Öffnen durch mehrere Verriegelungspunkte
z.B. Abschließbarer Fenstergriff mit Doppelverriegelung und Druckzylinder
4 Zusatzsicherung
erschwert das gewaltsame Aufhebeln und Aufbrechen
z.B. Abschließbare Fenstersicherung mit Druckzylinder
Bandseitensicherung
5/6 Zusatzsicherung
erschwert das gewaltsame Aufhebeln und Aufbrechen
z.B. Bändersicherung mit Drehknauf
z.B. Bändersicherung Krallfix
7 Zusatzsicherungen für Gitterroste
z.B.Gitterrostsicherungen
8 Zusatzsicherungen für Rollläden
z.B. Rollladensicherungen
Wir empfehlen und verkaufen Produkte von Zeiss IKON!